TERESA REISINGER
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Herzlich willkommen!
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu meiner therapeutischen Methode, zu meinem Angebot, den Rahmenbedingungen, dem Praxisraum und über mich.
Sich Hilfe bei psychischen Problemen zu suchen, ist nicht immer leicht, aber den ersten Schritt haben Sie bereits getan.
Sie informieren sich über therapeutische Angebote und Behandlungsmöglichkeiten. Ich lade Sie herzlich ein, sich bei Interesse telefonisch oder per E-Mail direkt bei mir zu melden.
Psychotherapie
Echtheit - Empathie - Wertschätzung
Die Personzentrierte Psychotherapie basiert auf den drei Grundprinzipien der Echtheit, Empathie und Wertschätzung. Psychotherapie findet im Austausch und in der zwischenmenschlichen Beziehung statt. Ich verstehe meine Arbeit als einen ganzheitlichen Ansatz, der das bio-psycho-soziale Modell integriert. Jeder mentale Vorgang – sei es ein Gedanke, ein Gefühl oder ein Handlungsimpuls – ist gleichzeitig ein physiologischer Prozess. Seelisches Leid kann die Gesundheit beeinträchtigen, und auch der Körper hat Einfluss auf unsere Gefühle. Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände können daher sowohl Ausdruck als auch Folge eines seelischen Ungleichgewichts sein.
Methode
Personzentrierte Psychotherapie
„Es ist paradox, aber wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin, dann ändere ich mich.“ – Carl Rogers (Begründer der Personzentrierten Psychotherapie)
Psychotherapeutische Ansätze werden üblicherweise in tiefenpsychologische (z.B. Psychoanalyse), lerntheoretische (z.B. Verhaltenstherapie), systemische und humanistische Ansätze unterteilt.
Die Personzentrierte Psychotherapie – auch als klientenzentrierte Psychotherapie bekannt – folgt dem humanistischen Ansatz und ist in Österreich als anerkanntes Therapieverfahren etabliert. Sie wurde vom amerikanischen Psychologen Carl Rogers entwickelt, der für sein Lebenswerk sogar für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde und als einer der führenden Vertreter der humanistischen Psychologie gilt.
Die Personzentrierte Psychotherapie basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch von Geburt an die Fähigkeit zur Selbstheilung sowie zur Entfaltung seines vollen Potenzials in sich trägt.
Ungünstige Lebensumstände oder belastende Beziehungserfahrungen in verschiedenen Lebensphasen können jedoch dazu führen, dass diese natürliche Fähigkeit eingeschränkt wird. In der Folge entwickeln sich Anpassungsstrategien und Verhaltensweisen, die das Leben beeinträchtigen und zu Leidenszuständen unterschiedlicher Intensität führen können.
Das zentrale Element der Personzentrierten Psychotherapie ist die Beziehung zwischen mir als Therapeutin und Ihnen als Klient*in.
Durch einfühlsames Verständnis und bedingungslose Wertschätzung – das heißt, Sie ohne Vorbehalte oder Bedingungen zu akzeptieren und wertzuschätzen – schaffe ich eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung. In diesem sicheren Raum können Sie Ihre Fähigkeit zur Selbstheilung und Ihr Entwicklungspotential entfalten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen, Ihre Gefühle und Verhaltensweisen zu verstehen und zu akzeptieren, neue Entwicklungen zuzulassen und alte, nicht mehr hilfreiche Verhaltensmuster zu verändern. Ein autonomes, selbstbestimmtes Leben sowie das Erleben Ihres Selbst in all seinen Facetten wird so wieder möglich.
Kontakt
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie mich gerne!
Telefon
Termine
Dienstag und Donnerstag
nach Vereinbarung
Praxis
Willkommen in meinem Therapieraum – ein Ort der Ruhe, des Vertrauens und der persönlichen Entfaltung
Im Herzen von Rohrbach-Berg, am Stadtplatz 28, befindet sich meine einladende Praxis. Hier schaffe ich für Sie einen geschützten und warmen Raum, in dem Sie sich öffnen und Ihre Gedanken und Gefühle frei ausdrücken können – ganz ohne Bewertung oder Zeitdruck.
Mein Ziel ist es, dass Sie sich vom ersten Moment an wohlfühlen und ankommen können. Die helle, freundliche Atmosphäre unterstützt unsere therapeutische Arbeit und hilft, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.



Hinweis: Die Praxis befindet sich im 2. Stock und ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Die Praxis ist zentral gelegen und leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Auto zu erreichen. Parkmöglichkeiten finden Sie in unmittelbarer Nähe am Stadtplatz oder in den umliegenden Parkzonen.
Kosten
Psychotherapeutische Einheit (50 Minuten): € 60,-
Eine Rückerstattung der Kosten durch die Krankenkasse ist derzeit leider nicht möglich.
Sozialtarife sind nach Absprache möglich.
Erstgespräch
Zu Beginn jeder Therapie steht ein Erstgespräch, bei welchem es zu einem Kennenlernen kommt und alle Fragen, Anliegen sowie weitere Schritte gemeinsam besprochen werden.
Das Erstgespräch wird als psychotherapeutische Einheit verrechnet.
Zielgruppe
Mein Therapieangebot richtet sich an Erwachsene und Jugendliche (ab 16 Jahren) mit verschiedenen psychischen Herausforderungen, darunter:
- Depressionen und Stimmungsschwankungen
- Angstzustände und Panikattacken
- Burnout und stressbedingte Beschwerden
- Selbstwertprobleme
- Beziehungsschwierigkeiten
- Krisen und Lebensübergänge
Verschwiegenheit
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin ich nach § 15 des Psychotherapiegesetzes dazu verpflichtet, über alle anvertrauten oder bekannt gewordenen Inhalte der Sitzungen Stillschweigen zu bewahren, sowie auch über die Tatsache, dass Sie sich in Psychotherapie befinden. Diese Verpflichtung gilt bereits ab dem Erstgespräch.
Absageregelung
Alle Gespräche unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Terminabsagen sind bis 24 Stunden vorher kostenfrei möglich.
Rechtliches
Ich bin dazu verpflichtet, generelle Aufzeichnungen zu führen, die folgende Informationen enthalten: den Beginn und das Ende der Psychotherapie, das Thema der Sitzung sowie Interventionen und Empfehlungen bezüglich der Konsultation von Ärzt*innen.
Sie haben das Recht, diese allgemeinen Aufzeichnungen jederzeit gemäß § 16a des Psychotherapiegesetzes einzusehen. Bitte geben Sie Ihren Einsichtswunsch mindestens eine Woche im Voraus bekannt.
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Zurzeit befinde ich mich im letzten Abschnitt meiner Ausbildung zur Psychotherapeutin, der mich dazu berechtigt, eigenverantwortlich als Psychotherapeutin tätig zu sein.
Dabei bedeutet „unter Supervision", dass mein therapeutisches Arbeiten regelmäßig von einer erfahrenen Lehrperson unter Wahrung der Verschwiegenheit genau reflektiert wird. Dies dient der kontinuierlichen fachlichen Qualitätssicherung.
Im Notfall
In Krisen und Notfällen kontaktieren Sie bitte folgende Notrufdienste:
Psychiatrischer Not- und Krisendienst (PNK):
Tel.: 141
Krisenhilfe Oberösterreich:
Tel.: 0732 21-77 (Notruf)
www.krisenhilfeooe.at
Telefonseelsorge:
Tel.: 142 (Notruf)
www.telefonseelsorge.at
Österreichische Gesellschaft für Suizidprävention (ÖGS):
www.suizidpraevention.at
Rat auf Draht (für Kinder und Jugendliche):
Tel.: 147 (kostenlos, rund um die Uhr)
www.rataufdraht.at
Frauenhelpline gegen Gewalt:
Tel.: 0800 222 555 (kostenlos, rund um die Uhr)
www.frauenhelpline.at
Über mich

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision ist es mir ein besonderes Anliegen, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem persönliche Entwicklung und Heilung stattfinden können.
Mein Weg in die Psychotherapie begann mit dem Propädeutikum bei der ÖGWG. Derzeit befinde ich mich in der fachspezifischen Ausbildung in Personzentrierter Psychotherapie, ebenfalls bei der ÖGWG. Diese humanistische Methode nach Carl Rogers entspricht meiner tiefen Überzeugung, dass jeder Mensch über ein inneres Potenzial zur Selbstheilung und persönlichen Entwicklung verfügt.
Neben meiner therapeutischen Tätigkeit engagiere ich mich regelmäßig in Fort- und Weiterbildungen, um meine Fachkenntnisse zu vertiefen und meine Klient*innen bestmöglich unterstützen zu können.
In meiner Arbeit lege ich besonderen Wert auf eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung, die von Empathie, Authentizität und bedingungsloser Wertschätzung geprägt ist.